Wie Werte unsere Persönlichkeit bestimmen

 

WIE WERTE UNSERE PERSÖNLICHKEIT  BEEINFLUSSEN

 

Werte-Spaziergang im Frühling
Kürzlich – an einem der ersten warmen Frühlingstage – machte ich mit einem Klienten einen Spaziergang. Sein Coachingziel schlug vor, sich mit dem Thema „Werte“ zu beschäftigen. Da unsere Werte unser Handeln stark beeinflussen, ist es sinnvoll, sich von Zeit zu Zeit der eigenen Werte bewusst zu werden. Die erste Frage lautete daher: „Wenn Sie an Ihr jetziges Leben denken – welcher Wert ist Ihnen so wichtig, dass Sie sich wünschen, er wäre vollständig verwirklicht?“ Der Klient schrieb den Begriff auf eine Karte. Dann bat ich ihn, die Karte auf den Boden zu legen, sich darauf zu stellen und sich so intensiv wie möglich – mit allen Sinnen – vorzustellen, wie es wäre, diesen Wert vollständig erfüllt zu haben. Dann sind wir ein Stück gelaufen, während er mir diesen Zustand beschrieb. Nun erarbeiteten wir, was ein erster Schritt in diese Richtung sein könnte. Dann kam die Frage: „Wenn Ihr wichtigster Wert erfüllt ist, welcher Wert kommt Ihnen als nächstes in den Sinn?“ Nun gingen wir in gleicher Weise wie oben beschrieben vor, bis wir insgesamt 5 verschiedene Werte in diesem Sinne bearbeitet hatten.

Was bewirkt die Natur im Coaching?
Gehen wir gemeinsam ein Stück spazieren, haben wir uns nach einigen Schritten auf ein Tempo eingepegelt und laufen in unserem Rhythmus. Dadurch wird der Transmitterstoff Serotonin im Stammhirn hergestellt. Dieser ist in der Lage den Wirkungsgrad des „Stressbotenstoff“ Cortisol zu senken und macht ruhig und ausgeglichen. Damit legen wir also die Basis für produktives Arbeiten. Wir entfernen uns von den stressigen Themen, die wir ins Coaching mitgebracht haben. An dieser Stelle nutze ich bewusst die WIR Form, denn natürlich geht es mir als Coach genau wie Ihnen. Auch bei mir wird Serotonin produziert, was es mir ermöglicht freier von anderen Themen zu arbeiten. Dieser erhöhte Serotoninpegel trägt weiterhin zur Zufriedenheit bei. Diese ist ein wesentlicher Resilienzfaktor gegen Stress.
Durch die aktivierte Motorik wird außer dem Serotonin der weitere vom Volksmund als „Glückshormon“ bezeichnete Transmitterstoff Dopamin hergestellt. Dieser erhöht die Annäherungsmotivation zur Zielerreichung. Das Wanting-System wird aktiviert. Dopamin ist also der Dünger für neuronales Wachstum. Wir sprechen auch von Neuroplastizität. Ein weiteres Hormon, das durch die gemeinsame Bewegung in der Natur in seiner Herstellung begünstigt wird, ist Oxytocin – ein Bindungshormon. Nicht nur im Geburtsprozess oder bei der Bindung zwischen Mutter und Kind, spielt dieses Hormon eine große Rolle, sondern auch bei allen zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein Vertrauensverhältnis zwischen uns ist die Basis für eine wertvolle Zusammenarbeit. Zusätzlich ist Oxytocin hilfreich bei der Bearbeitung von Ängsten und gestörten Vertrauensverhältnissen. Auf ein gutes Fundament zwischen uns lassen sich also die Themen aufbauen, die Sie mitgebracht haben. Neben den Botenstoffen wirkt die Natur mit ihren vielen Reizen überschwellig und aktiviert multisensorisch die neuronalen Signale. Je mehr Reize im Gehirn eintreffen, desto höher wird die Spannung und viele Netzwerke werden angeregt. Je empfänglicher Sie für die Eindrücke um Sie herum werden, desto offener wird Ihr Wahrnehmungsfilter. Treffen vermehrt Neuigkeitsreize auf den Thalamus, den Türsteher zu Ihrem Bewusstsein, steigt die Chance, dass Unbewusstes auch wieder an die Oberfläche des Bewusstseins „gespült“ wird und Sie auf diese Ressourcen zugreifen können. Lassen Sie einfach einmal die Blicke schweifen, genießen die Sonnenstrahlen auf der Haut und konzentrieren sich ganz auf Ihre Wahrnehmung, so ist es möglich, dass sich ein sogenannter Task negativ Zustand einstellt. Dies erleben Sie als Systemwechsel zu dem häufig aktiven Task positiv Zustand, bei dem es gilt eine Aufgabe zu lösen und sich zu fokussieren. Dabei wird ein bestimmtes Hirnareal angesprochen und somit effizient gearbeitet. Der Task negativ Zustand ist ein Zustand der Entspannung bei dem Kreativität möglich ist und bei dem die Fähigkeit zu lateralem Denken begünstigt wird. Sprich genau jetzt kann der entscheidende Gedanke geboren werden.

Ein Beispiel
Herr Schmidt, ein bis dato rundum zufriedener und auch optimistischer Mensch, ist gerade 50 geworden. Irgendwie ein verflixtes Alter. Alles scheint anders. Fragezeichen tauchen auf. Was ist der Sinn von „all dem“? Seine Arbeit – ist sie das, was er anstrebte? Seine Familie – hat sich nicht zu viel Routine in die Beziehungen eingeschlichen? Und er selbst? Warum hat er plötzlich das Gefühl, ein anderer zu sein, irgendwie unzufrieden, fast klagend – nein, so wollte er nie sein. Er fühlt sich nicht wohl dabei und möchte etwas ändern. Ich beschließe auf dem Wertegang, Herrn Schmidt die Möglichkeit der Orientierung zu bieten. Was ist für ihn wichtig? Wo sieht er die „Leitplanken“ auf seinem Lebensweg? Was ist für ihn lebenswert? Werte – darüber habe er noch nie nachgedacht, sagt mein Klient. Ich gebe ihm ein paar Beispiele: Zielstrebigkeit, Harmonie, Ehrgeiz, Spaß, Durchsetzungsvermögen, Vertrauen … Herr Schmidt hört die Begriffe und wirkt schon ein wenig entspannter. Er spürt, dass es hier um ihn geht, dass er sich wirklich die Zeit nehmen kann, um zu erkunden, was ihm wichtig ist. Während des Wertespaziergangs arbeite ich gerne mit Bodenankern. Dadurch kann mein Klient einen guten Kontakt zu seinem jeweiligen Wert haben, er kann besser erkennen, wie es sich anfühlt, wenn dieser Wert wirklich gelebt wird. Der Bodenanker intensiviert das Gefühl. Herr Bücher nennt spontan „Vertrauen“ als den Wert, der für ihn momentan am wichtigsten ist. Er schreibt das Wort auf ein Kärtchen und legt es vor sich auf den Boden. Ich bitte ihn, sich darauf zu stellen und einfach meinen Worten zuzuhören und sie nachzuzeichnen. „Angenommen, Sie leben diesen Wert jetzt hundertprozentig, genau so, wie es für Sie richtig ist, wie Sie es sich immer gewünscht haben – wo genau sind Sie? Wer könnte noch bei Ihnen sein? Gibt es etwas, das Sie hören oder nehmen Sie bestimmte Gerüche wahr? An welcher Stelle in Ihrem Körper spüren Sie, dass Sie diesen Wert leben, wie fühlt es sich an? (VAKOG) Genießen Sie es – und lassen Sie sich überraschen, welcher Wert nun auftaucht und gelebt werden will.“ Für Herrn Schmidt ist es der Wert „Spaß“. Wieder notiert er seinen Wert, geht zum Bodenanker und setzt seinen Wertespaziergang fort. Ich begleite Herrn Bücher mit ähnlichen Formulierungen, bis er keine Werte mehr für sich findet. In der Regel findet der Klient sieben bis neun Werte, bis er plötzlich feststellt: Jetzt bin ich angekommen. Der Wertespaziergang ist eine sehr intensive Intervention. Der letzte Wert, den Herr Schmidt findet, heißt „Gelassenheit“. Und genau diese Gelassenheit lebt er im Moment auf seinem Bodenanker. Plötzlich hat er das Gefühl, eine innere Orientierung gefunden zu haben, wieder zu wissen, was er will. Bevor wir zur abschließenden Arbeit kommen, bitte ich meinen Klienten, diesen Spaziergang noch zwei Mal ganz für sich allein ohne meine begleitenden Worte zu machen und die positiven Gefühle bewusst zu „speichern“. Das gibt ihm die Möglichkeit, an dem Gefühl zu erkennen, wann er einen seiner Werte im Alltag lebt. Zum Beispiel an einem angenehmen Schauer, den er spürt, weil er gerade in Harmonie ist. Zum Schluss schauen wir uns seine Werte noch einmal gemeinsam an. Herr Schmidt markiert diejenigen, bei denen er noch „Handlungsbedarf“ verspürt, weil sie vielleicht in letzter Zeit vernachlässigt wurden. Am Ende hat er seine Energie und Handlungsfähigkeit zurückgewonnen. Und auch sein Lebensgefühl.

Was sind meine Werte?
Persönliche Werte sind Überzeugungen oder Eigenschaften, die Sie für gut oder wünschenswert halten. Zum Beispiel Ehrlichkeit, Tatkraft, Pünktlichkeit, Bescheidenheit, Höflichkeit oder persönliche Freiheit. Das Verhalten einer Person basiert auf den Werten, die sie als „gut“ für sich selbst erachtet.

Was sind Werte bei der Arbeit?
Beispiele für Werte sind: Respekt, Offenheit, Unabhängigkeit, Privatsphäre, finanzielle Sicherheit, Kreativität, Optimismus, Glück, Familienorientierung, Erfolg, Gesundheit, Mitgefühl, Freundlichkeit, Ausdauer, Spontaneität, Vertrauen, Perfektion, Bescheidenheit, Loyalität, Spaß, Professionalität und Genauigkeit.

Welche Werte sind am Arbeitsplatz wichtig?
Glaubwürdigkeit, Transparenz und Ehrlichkeit des eigenen Unternehmens. Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit sind nicht nur persönliche Werte, sondern auch wichtige Werte am Arbeitsplatz eines jeden Mitarbeiters.

Welche Werte sind in einem Team wichtig?

– Kollegialität
– Hilfsbereitschaft
– Offenheit
– Ehrlichkeit
– Vertrauen

Die Brücke ist das Symbol, das die für ein Teammitglied relevanten Werte in Bezug auf die Zusammenarbeit verkörpert. Eine gute Zusammenarbeit und ein gesteigertes Wohlbefinden sind in einem Team wahrscheinlicher, wenn sich jeder im Wertesystem des Unternehmens vertreten fühlt.

Welche Werte sind heute wichtig?
Tapferkeit zum Beispiel, Gerechtigkeit, Besonnenheit, Fleiß, Bescheidenheit, Dankbarkeit, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und Verantwortung. Heute gewinnen viele „alte“ Werte wieder an Gewicht, vor allem in der Erziehung.

Mit Mitte 30 habe ich mich zum ersten Mal bewusst mit meinen persönlichen Werten beschäftigt.
Rückwirkend betrachtet muss ich sagen, dass wenig mein Leben so positiv beeinflusst hat.
Meine Werte bewusst ausgesucht zu haben und nach diesen Werten zu leben, haben mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin.
Ihre persönlichen Werte beeinflussen Ihr Verhalten und Ihre Entscheidungen. Außerdem formen deine Werte Ihren Charakter.
Warum es so wichtig ist, sich seine persönlichen Werte bewusst auszusuchen und zukünftig nach diesen Werten zu leben, erfahren Sie in diesem Blog.
Werte sind wie Fingerabdrücke. Keiner hat dieselben, aber Du hinterlässt Sie bei allem, was Du tust. “ Elvis Presley
In diesem Blog lernen Sie:
• Was persönliche Werte sind
• Warum jeder Mensch persönliche Werte hat
• Warum es so wichtig ist, seine persönlichen Werte zu kennen
• Wie Sie Ihre Werte herausfinden
• Wie Sie am besten mit einem Wertekonflikt umgehen
• Wie Sie herausfinden, was Ihnen in Ihrem Beruf und in Ihren Beziehungen wichtig ist
Was sind persönliche Werte?
Persönliche Werte sind moralisch für gut befundene (Charakter-) Eigenschaften, nach denen Sie leben. Ein Wert ist wertvoll für Sie, er ist Ihnen wichtig. Selbst wenn Sie bisher noch nie etwas von Werten gehört hast, werden Sie Werte haben, nach denen Sie (bewusst oder unbewusst) leben. Ist beispielsweise Sicherheit ein für dich wichtiger Wert, wirst du alles dafür tun, um dich sicher zu fühlen.
Weitere Beispiele für persönliche Werte sind:
• Ehrlichkeit
• Hilfsbereitschaft
• Treue
• Freiheit
• Liebe
• Spaß
• Anerkennung
• Höflichkeit
Wie haben sich Ihre persönlichen Werte entwickelt?
Ihre Werte haben sich im Laufe Ihres Lebens entwickelt. Besonders Ihre Familie und Ihr enges Umfeld hatten einen großen Einfluss auf Ihr Wertesystem. Kinder (und auch Erwachsene) lernen dadurch, dass sie das Verhalten von den ihnen nahestehenden Personen kopieren. Es ist also nicht entscheidend, was Ihnen Ihre Erziehungsberechtigten gesagt haben. Viel wichtiger ist, was Ihnen Ihre Erziehungsberechtigten vorgelebt haben. Haben Ihnen Ihre Erziehungsberechtigten beispielsweise eingeredet, dass es wichtig ist, ehrlich zu sein, es mit der Ehrlichkeit jedoch selbst nicht so genau genommen, ist die Chance gegeben, dass Sie in bestimmten Situationen ebenfalls nicht ehrlich sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Sie so stark unter einem Wert Ihren Erziehungsberechtigten gelitten haben, dass Sie genau einen gegensätzlichen Wert dazu entwickelt haben. Z.B. Wenn Ihre Familie sehr sparsam fast schon geizig war, neigen Sie eventuell im Erwachsenenalter dazu generös und spendabel zu sein.

Auch die Kultur, in der Sie aufgewachsen sind, hat einen großen Einfluss auf Ihre persönlichen Werte. In Deutschland werden zum Beispiel andere Werte vermittelt als in Asien oder der arabischen Welt. Als Kapitänstochter bin ich schon als kleines Kind durch die ganze Welt gereist und habe immer viele interkulturelle und internationale zwischenmenschliche Kontakte geknüpft. Diese Weltoffenheit, gepaart mit der Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Mentalitäten, ist bis heute ein wichtiger Wert in meinem Wertesystem. Warum ist es so wichtig, persönliche Werte zu haben und nach ihnen zu leben?

Nach welchen Werten wollen Sie in Zukunft leben?
Diese Frage habe ich mir zum ersten Mal bewusst gestellt, als ich Mitte 30 war.
Rückblickend hat sich nicht viel so positiv auf mein Leben ausgewirkt, wie sich bewusst mit meinem Wertesystem auseinanderzusetzen und mehr und mehr nach meinen selbst gewählten Werten zu leben.Seine persönlichen Werte zu kennen und danach zu handeln, formt den Charakter und festigt die Persönlichkeit. Dadurch werden Sie sozusagen zu einem Fels in der Brandung. Wenn Sie zu Ihren Werten und Überzeugungen stehen, macht Sie das auch für Ihr Umfeld greifbarer. Sie werden als verlässlicher wahrgenommen und die Menschen um Sie herum wissen, dass sie sich im Zweifelsfall auf Sie verlassen können.
Menschen, die nicht nach ihren Werten leben, werden oft als rückgratlos wahrgenommen. Sie schlängeln sich sozusagen wie en Aal durchs Leben und entscheiden sich heute so und morgen so. Wie auch immer Ihre Werte derzeit aussehen mögen, persönliche Werte sind nicht in Stein gemeißelt. Sie können frei entscheiden, nach welchen Werten Sie in Zukunft leben wollen. Wenn sich Ihre Werte ändern, ändert sich Ihre Persönlichkeit. Wenn sich Ihre Persönlichkeit ändert, ändert sich auch Ihr Leben.

Wie bestimmen Sie Ihre persönlichen Werte?
Um Ihre persönlichen Werte zu bestimmen, stellen Sie sich die folgenden zwei Fragen:
1. Welche Werte sind für Sie aktuell wichtig?
Nehmen Sie sich Zeit, einen Stift und ein Blatt Papier und stellen Sie sich diese Frage.
Was ist mir in meinem Leben, in meinem Umgang mit anderen Menschen und auch mit mir selbst wichtig?
2. Fragen Sie sich dann, welche Werte dahinter stehen?
Sie können auch Ihr Verhalten in bestimmten aktuellen Situationen hinterfragen: Welche Werte, die Ihnen wichtig sind, haben Sie veranlasst, sich in diesen Situationen so zu verhalten? Höchstwahrscheinlich werden Sie diese Fragen nicht sofort vollständig beantworten können, aber das ist völlig in Ordnung… Nehmen Sie sich Zeit.
Wenn Sie sich intensiv mit Ihren persönlichen Werten auseinandersetzen, werden Ihnen Werte auffallen, die Ihr Verhalten in bestimmten Situationen in Zukunft beeinflussen werden. Zum Beispiel habe ich in den letzten Jahren festgestellt, dass ich ein Mensch bin, der viel Wert auf Lebensqualität legt und Lebensqualität einem hektischen Leben vorzieht.
Außerdem können und werden sich Ihre Werte ändern: In zehn Jahren werden Ihnen wahrscheinlich andere Werte wichtig sein als heute. Als ich diesen Artikel geschrieben habe, habe ich mich natürlich noch einmal intensiv mit meinem Wertesystem auseinandergesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass mir inzwischen ein Wert wichtig geworden ist, an den ich vor fünf Jahren nicht einmal ansatzweise gedacht habe: Frieden
In den letzten Jahren habe ich mich immer wieder herausgefordert, meine Ziele zu erreichen, in hektischen Systemen die Karriereleiter zu erklimmen, koste es, was es wolle. Aber inzwischen vertraue ich auf ein friedliches und ruhiges Leben. Vielleicht erreiche ich meine Ziele etwas langsamer, aber ich erreiche sie auf eine viel gesündere Weise.
3. Nach welchen Werten wollen Sie in Zukunft leben?
Nehmen Sie sich auch für diese Frage etwas Zeit sowie einen Stift und ein Blatt Papier.
Schauen Sie sich die Liste der Werte an und fragen Sie sich, nach welchen Werten Sie in Zukunft leben wollen. Schreiben Sie in einem ersten Schritt die Werte auf, die Sie ansprechen. Dann können Sie eine Priorisierung Ihrer persönlichen Werte vornehmen:
4. Was sollen Ihre wichtigsten Werte sein, nach dem Sie in Zukunft leben wollen?
Was sind Ihre Top-10-Werte?
Was sind Ihre Top-5-Werte?
Was sind Ihre Top-3-Werte?
Arbeiten Sie heraus, nach welchen Werten Sie in Zukunft leben wollen und handeln Sie wirklich nach diesen Werten, es wird Ihren Charakter formen und Ihr Leben verändern. Dazu ist es wichtig, dass Sie schriftlich festhalten, was Ihre persönlichen Werte für Sie bedeuten.
Persönliche Werte formulieren
Ein persönlicher Wert ist ein unbestimmtes Substantiv, das heißt, jeder versteht darunter etwas anderes. Fragen Sie zum Beispiel 100 Menschen auf der Straße, was sie unter persönlicher Freiheit verstehen, und Sie werden höchstwahrscheinlich 100 verschiedene Antworten erhalten.
Was bedeuten Ihre Werte für Sie?
Nehmen Sie dazu einen Wert und formulieren Sie in 2-3 Sätzen, was er für Sie bedeutet.
Ich möchte Ihnen anhand von fünf Werten, die mir wichtig sind, zeigen, wie das aussehen kann:

1. Ehrlichkeit – ich folge meinem Herzen und umgebe mich nur mit ehrlichen Menschen und praktiziere einen ehrlichen Austausch mit meinen Nachbarn.
2. Frieden – Ich lebe und genieße Frieden in mir und in meiner Umgebung. Ich bin ausgeglichen, ruhig und besonnen. Ich strahle Frieden auf das System aus.
3. Wachstum-Ich lebe an meinen Grenzen und fordere mich regelmäßig heraus. Außerdem bilde ich mich regelmäßig weiter. Ich strebe danach, die beste Version meiner selbst zu werden.
4. Disziplin- Ich tue die Dinge, die notwendig sind, damit ich meine Ziele erreiche – ob ich im Moment Lust dazu habe oder nicht. Ich bin in der Lage, den langfristigen Vorteil dem kurzfristigen Vergnügen vorzuziehen.
5. Loyalität – Ich stehe zu den Menschen, die auf mich zählen und ihr Vertrauen in mich rechtfertigen. Ich stehe zu meinem Wort und tue alles, was ich kann, um es zu erfüllen.

Wenn Sie Ihre Werte formuliert haben, ist der nächste Schritt, nach ihnen zu leben.
Das bedeutet,  alle Ihre identifizierten persönlichen Werte werden Ihnen nichts nützen, wenn Sie nicht nach ihnen leben. Wenn Sie nicht nach Ihren Werten leben, haben Sie keine Integrität. Integer kommt von integer und bedeutet, dass Innen (Gedanken, eigene Ideale) und Außen (Handlungen) im Einklang miteinander stehen. Zum Beispiel handeln Sie nicht integer, wenn Ihnen Ehrlichkeit wichtig ist, Sie aber lügen. Wenn Sie nicht mit Integrität leben, ist Ihr gesamtes Wertesystem wertlos.
Wie schaffen Sie es, in Zukunft mit Integrität zu leben? Ganz einfach: Handeln Sie so, als ob!
Angenommen, Sie haben beschlossen, dass Mut ein wichtiger Wert für Sie ist. Wenn Sie das nächste Mal mit einer Situation konfrontiert werden, die Ihnen Angst macht, fragen Sie sich, wie Sie handeln würden, wenn Sie mutig wären … und dann handeln Sie genau so! (z.B. Haben Sie keine Angst mehr, auf einer großen Bühne frei zu sprechen und trauen Sie sich, auf diese Bühne zu gehen; oder trauen Sie sich, einem Kollegen die Stirn zu bieten!) Indem Sie mutig handeln, machen Sie diesen Wert zu einem Teil von Ihnen. Wiederholen Sie diesen Prozess immer und immer wieder, irgendwann werden Sie automatisch mutig handeln und diesen Wert leben. An dieser Stelle kommt Ihre Selbstdisziplin ins Spiel, denn in manchen Situationen kann es sich unangenehm anfühlen, nach den von Ihnen gewählten Werten zu handeln. Selbstdisziplin ist die Eigenschaft, die Dinge zu tun, die dafür sorgen, dass Sie Ihren Zielen näher kommen – egal, ob Sie sich gerade danach fühlen oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.