Was ist eigentlich Outplacement?

Outplacement und vielleicht etwas positiver assoziierbar “Newplacement”: Diese Begriffe stehen für die (normalerweise vom Arbeitgeber finanzierte) professionelle Unterstützung zur beruflichen Neuorientierung von ausscheidenden Mitarbeitenden. Diese Dienstleistung wird von freien Beratenden bzw. von spezialisierten Unternehmen für Outplacement bzw. Newplacement angeboten.

Kleine und mittlere Unternehmen und Großkonzerne sowie staatliche Institutionen und Verbände nutzen meine Dienstleistung, wenn sie sich von Mitarbeitenden trennen wollen oder müssen. Die Formen sind grundsätzlich Einzel-Outplacement oder Gruppen-Outplacement.

Der Gedanke hinter Outplacement / Newplacement ist einfach: Der Arbeitgeber übernimmt die soziale Verantwortung für die Situation und will in einer „fairen“ Trennungssituation die Folgen für die Arbeitnehmenden so positiv als möglich gestalten. Beide Seiten profitieren davon:

«Den scheidenden Mitarbeitenden wird eine neue, attraktive berufliche Perspektive geboten. Die Trennung soll schnell, einvernehmlich und fair verlaufen.»

Der Arbeitgeber vermeidet sowohl intern als auch extern einen Image-Schaden als schlechter Arbeitgeber. Die Mitarbeitenden profitieren davon, indem der Arbeitgeber für sie einen bestens vernetzten, hoch qualifizierten Coach bezahlt. Dieser führt Schritt für Schritt zu einem neuen Job, einer neuen Karriere oder auch in die Selbstständigkeit. Es besteht kein Grund mehr, Existenzprobleme oder einen Bruch in der beruflichen Vita zu fürchten.

Drei Gründe für Outplacement / Newplacement mit mir

Die Trennung von Mitarbeitenden ist ein in gewissen Situationen unvermeidlicher Unternehmensprozess. In Zeiten, wo sich Unternehmen in immer kürzeren Abständen neu aufstellen oder umstrukturieren müssen, wiederholt er sich aber immer häufiger. Schon in mittelgrossen Unternehmen geht es dann oft nicht nur um einzelne Mitarbeitende, sondern zunehmend um ganze Abteilungen oder komplette Unternehmensbereiche.
Dabei wählen Organisationen und Institutionen aus allen Bereichen verstärkt den Weg des Outplacement / Newplacement.

Und dafür gibt es drei zentrale Gründe:

  • Positives Betriebsklima – denn die verbleibenden Mitarbeiter beobachten genau, mit welcher Wertschätzung scheidende Kollegen behandelt werden.
  • Guter Ruf – denn insbesondere, wenn größere Mitarbeiterzahlen gehen sollen, wächst die externe Aufmerksamkeit. Lokale oder überregionale Medien berichten und Kunden, Geschäftspartner oder potenzielle Kandidaten für Ihr Unternehmen schauen dabei zu.
  • Dauer und Kosten der Trennung im Griff – durch eine einvernehmliche Trennung kann die Trennungssituation positiv gestaltet werden. Die Kosten für einen längeren Krankheitsausfall und einen (ev. teuren) Rechtstreit können meist vermieden werden.

Ablauf und Termine der Trennung werden gemeinsam vereinbart.

Gesamthaft werden mit Hilfe des Outplacement / Newplacement organisatorische Veränderungsprozesse erleichtert und beschleunigt. Outplacement gibt Organisationen ein sehr vielseitiges Instrument an die Hand, um strukturelle und personenbedingte Veränderungen mit Mitarbeiterkündigungen in jeder Situation leichter zu handhaben.

Zum Beispiel bei:

  • Veränderung der Geschäftsfelder,
  • Firmenübernahmen und
  • Fusionen,
  • Verlagerung von Arbeitsplätzen,
  • Outsourcing,
  • Personalabbau oder
  • Rationalisierungsmaßnahmen und
  • Mangelnde Leistungen der Mitarbeitenden.

Wie verläuft ein Outplacement-Prozess?

Sie finden fünf typische Grundschritte bei einem Outplacement / Newplacement.

  • Trennungsbewältigung und Standortbestimmung: Potenzialanalyse und persönliches Profil
  • Neuorientierung: Entwicklung einer beruflichen Perspektive
  • Selbstmarketing: Bewerbungsunterlagen und -Strategie
  • Job Search: die aktive Bewerbungsphase
  • Neue Stelle: Vertragsabschluss und Integration

Einzel- oder Gruppen-Outplacement unterscheiden sich hier inhaltlich nur wenig und folgen beide diesem grundsätzlichen Ablauf. Intensität oder Schwerpunkte fallen dann je nach Art und Vertragsgestaltung mit der Outplacement-Beratung unterschiedlich aus. Nachstehend finden Sie eine differenzierte Darstellung des Ablaufes.

Der Outplacement / Newplacement Prozess in 8 Schritten

1. Vorbereitung der Kündigung in Zusammenarbeit mit Outplacement-Beratung
Im Idealfall beginnt die Outplacement-Beratung unmittelbar nach der Entscheidung für eine Kündigung.

Als Ihre Outplacement Beraterin werde ich vom Arbeitgeber (meinem Mandanten) bereits aktiv in den praktischen Kündigungsprozess eingebunden. So wird Ihnen, als mein Klient, in dieser schwierigen Situation, von Beginn an, der positive und unterstützende Charakter des Outplacements deutlich. Ich betrachte diese Unterstützung als Teil meiner Leistung.

2. Kontaktaufnahme und Meeting des Outplacement-Coaches mit den betroffenen Personen
Unter dieser Prämisse lerne ich Sie, meinen Klienten direkt im Anschluss an das Trennungsgespräch kennen. Ich stehe dann als ihr Coach als Unterstützung oder Beistand da und kann Ihnen bei der persönlichen Verarbeitung helfen. Sehr zeitnah erfolgt dann ein zweites Treffen. Dieses Treffen ist dann der Start in eine neue Zukunft mit persönlicher Standortbestimmung als Startpunkt.

3. Psychologische Unterstützung und Motivation der Betroffenen
Eine Kündigung trifft jeden hart und löst schnell viele Zweifel oder Ängste aus. Ein guter Outplacement-Berater leistet deswegen immer auch psychologische Dienste. Sie als mein Klient, werden zunächst von mir emotional aufgefangen, um dann mit ihnen die Kündigung sowie deren Gründe und Folgen aufzuarbeiten.
Schon dabei beginnt die Motivation durch ein Aufzeigen der vielen Chancen, die sich jetzt für Sie ergeben werden. Ich werde Sie im weiteren Prozess noch häufiger mental stärken und motivieren. Besonders dann. wenn die Bewerbungsphase nicht gleich erfolgreich sein sollte.

4. Standortbestimmung: die Grundlage der Neuorientierung
Zu Beginn jedes Outplacements steht eine persönliche Standortbestimmung mit Ihnen als mein Klient. Wo liegen Ihre Erfolge, Ihre Stärken, Ihre Talente und Ihre Interessen? Natürlich auch: Welche Schwächen gibt es? Und welche Qualifikationen und Kompetenzen sind vorhanden?

Das Ziel hierbei ist es, ein realistisches persönliches wie berufliches Selbstbild von Ihnen zu zeichnen. Dabei entsteht ein von Ihnen ein sehr genaues und scharfes Profil, mit dem sich optimal wirklichkeitsnahe Perspektiven und Ziele für die berufliche Neuorientierung formulieren lassen.

5. Selbstmarketing und Bewerbungsstrategie entwickeln
Die persönliche Analyse ergibt in Form des persönlichen Profils das Angebot von Ihnen als Klient, für den künftigen Arbeitgeber. Dieses bildet die Grundlage für das Selbstmarketing und die Bewerbungsstrategie und ist der Einstieg in die Bewerbungsphase. Wo kurzfristig lösbare Defizite bestehen, geht ich diese mit Ihnen gemeinsam im Rahmen des Coachings an.

Anschliessend bereiten wir gemeinsam die Bewerbungsunterlagen vor, indem das Bewerbungsdossier (Lebenslauf, Zeugnisse und Anschreiben, Referenzgeber etc. ) erarbeitet oder optimiert wird. Diese Unterlagen bilden einen wesentlichen Teil des Selbstmarketings. Sie basieren auf dem einzigartigen Angebot (Unique Selling Point), welches in der Standortbestimmung (Potenzialanalyse) herausgearbeitet wurde. Im Training des Bewerbungsgesprächs perfektioniere ich mit ihnen Ihren Auftritt und der verbalen Selbstdarstellung als auch nonverbalen und Ihrer Körpersprache. Wie Sie wissen: Kann man nicht nicht kommunizieren! Außerdem bereite ich Sie professionell und authentisch auf schwierige Fragen im Interview sowie Salär Verhandlungen vor.

6. Stellensuche und Stellenwahl lancieren – Job Search
Je klarer das persönliche Profil formuliert wurde, desto einfacher lässt sich nun durch die Analyse der ausgeschriebenen Stellen ein entsprechender Arbeitgeber finden. Der Match zwischen dem eigenen Angebot und dem ausgeschriebenen Stellenprofil muss möglichst deckungsgleich sein bzw. matchen. So steigen die Chancen, dass die ausgearbeiteten Bewerbungen einen Treffer landen. Viele Stellen werden auf dem verdeckten (nicht publizierten) Arbeitsmarkt gefunden. Hier sind mein breites Netzwerk und die aktive Direktansprache wichtige Elemente.

Erfolgversprechend ist auch die gleichzeitige Veröffentlichung eines Bewerberprofils auf relevanten Jobbörsen, Karriereseiten oder Business-Netzwerken.

7. Beratung bei Vertragsgesprächen
Jetzt sind Sie als Klient auf der Zielgeraden. Aber auch hier kann es noch Stolpersteine geben. Deswegen unterstütze ich Sie als Outplacement-Coach bis zur Vertragsunterschrift und darüber hinaus.

Ich berate Sie professionell in Vertragsgesprächen, zeige erfolgreiche Verhandlungstaktiken oder informiere zu realistischen Forderungen nach Gehalt und anderen Leistungen im neuen Job.

8. Coaching während des Onboardings oder der Probezeit
Meine Outplacement-Beratung endet nicht, sobald ein Arbeitsvertrag unterschrieben ist. Ich begleite den Neuanfang professionell noch weiter.

In meiner Aufgabe als Outplacement Coach, bespreche ich mit Ihnen die Aufgaben und Anforderungen der neuen Herausforderung. Ich bereite Sie auf die neue Position und das noch unbekannte Organisationsumfeld vor. Auch in den ersten Arbeitsmonaten bleibe ich weiterhin für weiteren Rat und Unterstützung für Sie stets erreichbar.

Vorteile für Arbeitgeber

Folgende Punkt kann ein erfolgreiches Outplacement / Newplacement Ihrem Unternehmen bringen:
• Dauer und Kosten der Trennungssituation im Griff haben
• mehr Mitarbeitermotivation und bessere Mitarbeiterbindung der verbleibenden Mitarbeitenden
• gesteigerte Attraktivität für neue Bewerber (Employer Branding)
• Imageschäden bei Interessengruppen (Aktionäre, Kunden etc.) werden vermieden
• Rechtsstreitigkeiten und deren Kosten werden vermieden
• Entlastung des betrieblichen Personalwesens
• Veränderungsprozesse werden besser planbar

Hat Outplacement Nachteile für Arbeitgeber?
Für die Mitwirkung oder Loyalität eines Angestellten während des Outplacements erhalten Sie keine Garantie.

Bei einem befristet vereinbarten Outplacement gibt es keine Garantie für einen Stellenantritt. Die Auswahl des Outplacement-Partners ist wichtig: Es gibt ein paar schwarze Schafe in der Branche, welche nicht kompetent oder engagiert sind. Hier ist der ACF Schweiz (Association of Career Firms) eine Entscheidungshilfe, deren Mitglieder alle zertifiziert sind. Diese Nachteile zeigen die Grenzen auf. Jedoch überwiegen die Vorteile bei Weitem.

Vorteile für Arbeitnehmende
Outplacement / Newplacement bietet Arbeitnehmenden gegenüber einer eigenständigen Stellensuche viele marginale Vorteile:

• Durch persönliches Coaching emotionale Stabilisierung und Auffangen in einer Krisensituation
• das eigene Potenzial besser erkennen und für den nächsten Karriereschritt nutzen
• generell eine Unterstützung für das Selbstwertgefühl in einer schwierigen Lebensphase
• häufig schnelleres Finden eines neuen Arbeitsplatzes
• geringere finanzielle und soziale Folgen aus der Kündigung
• dadurch mehr Lebensqualität trotz Kündigung
• ev. mit garantiertem Job (abhängig vom Outplacement-Vertrag)
• fachlich fundierte und emotionale Begleitung bei der Stellensuche
• mit vielen Hilfestellungen und persönlichem Coaching
• ebenso qualifizierte Unterstützung bei einer Existenzgründung
Und grundsätzlich das Wichtigste für jeden entlassenen Mitarbeiter: Er/Sie wird mit seiner/ihrer Kündigung, den möglichen finanziellen wie sozialen Folgen oder nur den Gedanken daran nicht allein gelassen.

Welche Arten von Outplacement gibt es?
Nach einem Blick auf die Vor- und Nachteile des Outplacement aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht geht es jetzt mit einer näheren Betrachtung der konkreten Outplacement-Unterstützung weiter.
Sie können ein Outplacement intern organisieren oder extern als Dienstleistung einkaufen. Diese Entscheidung richtet sich an der Unternehmensgröße und dem Outplacement-Umfang aus.

Einzel-Outplacement
Früher war die individuelle Beratung und Begleitung von ausscheidenden Mitarbeitenden vor allem Geschäftsführenden und Führungskräften vorbehalten. Dieses Executive Outplacement wurde immer mehr durch die Beratung von Fachspezialisten ergänzt, sodass heute ein viel größerer Personenkreis vom Einzel-Outplacement profitiert.
Denn trotz vieler Angebote finden erfahrene Fach- oder Führungskräfte oft nicht von allein schnell einen neuen Arbeitgeber. Sie waren zwar beruflich immer erfolgreich, die Werbung in eigener Sache fällt ihnen aber häufig schwer.
Der Arbeitsmarkt ist heute anspruchsvoller. Bei der Besetzung von Stellen wird heute für jede Position ein detailliertes Anforderungsprofil erstellt und nur Kandidaten, die es weitestgehend erfüllen, kommen überhaupt in Betracht (wenig Kompromisse). Deshalb ist eine Stellensuche ohne professionelle Hilfe heute schwieriger.
Ich, als ihr Outplacement-Berater entwickle dann mit ihnen eine klare Positionierung im Arbeitsmarkt mit der persönlichen Bewerbungsstrategie und trainiere Sie in Coachings für erfolgreiche Bewerbungsgespräche.
Einzel-Outplacement hat aber noch einen anderen entscheidenden Vorteil: Ich verfüge, dank meiner 20jährigen Expertise, über ein sehr großes und umfassendes Netzwerk an Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen und Industrien. Ich stehe in Kontakt mit deren Entscheidungsträgern sowie in Kontakt mit rekrutierenden Organisationen und Headhuntern. So öffne ich Ihnen Türen zu neuen Positionen auf dem verdeckten Arbeitsmarkt, die Sie als einzelner Stellensuchende/r nicht alleine finden würden.

Gruppen-Outplacement
Das Gruppen-Outplacement wird zum Instrument eines positiven Trennungsmanagements, wenn gleich eine größere Anzahl von Mitarbeitenden die Organisation verlassen soll. Hierbei betreue ich Sie als Gruppe in Seminaren und Workshops sowie in Einzelgesprächen, um individuelle Lösungen zu finden. Das Gruppen-Outplacement ist wegen der Beratungsform grundsätzlich kostengünstiger.
Gruppen-Outplacement wird ab den mittleren Unternehmensebenen eingesetzt. Mehr und mehr Organisationen haben sich zuletzt auch entschieden, das Outplacement-Angebot auf alle Mitarbeitenden, inklusive der unteren Ebenen, auszuweiten.
Hier sind die Kündigungszahlen meist grösser. Daraus entstehen viele Multiplikatoren, die ihre Erlebnisse aus dem Trennungsprozesse weitergeben oder öffentlich machen können. Deswegen zahlt es sich im Sinne von Unternehmensimage oder Employer Branding auch hier aus, ein Outplacement anzubieten.
Für ein Gruppen-Outplacement können Sie zudem immer mit kleineren Kosten als bei der Einzelberatung kalkulieren.
Dafür sorgt allein der hier eher kürzere Zeitrahmen der Betreuung. Ein unbefristetes Outplacement oder Outplacement mit Garantie gibt es im Gruppenbereich faktisch nicht. Der finanzielle Aufwand dafür ist zu hoch.
e-Outplacement
e-Outplacement oder Digital Outplacement ist ein junger Bereich unter den Outplacement-Dienstleistungen. Er ermöglicht die Individualität eines Einzel-Outplacement mit niedrigen Kosten auf einem ähnlichen Niveau wie beim Gruppen-Outplacement.
Ihre Mitarbeitenden haben hier keinen persönlichen Kontakt zu mir als Outplacement-Berater. Die gesamte Kommunikation läuft über digitale Kanäle, z.B. per Mail oder Cloud-Lösungen, oder per Telefon. Manchmal werden auch Videochats genutzt.
Deshalb hat diese Programmform eine eher technische Komponente. Die Unterstützung fokussiert sich auf die fachliche Beratung. Persönliches Coaching und emotionale Bewältigung der Situation stehen deutlich im Hintergrund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.