Das NLP- Format nach der Walt Disney Methode

Die Walt Disney Methode (Engl. Disney method) nach Robert B. Dilts (1994) ist eine Kreativitätstechnik, bei der eine Person oder mehrere Teilnehmende in vorgegebene Rollen schlüpfen und Ideen, Ziele sowie Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln wie die des Träumers, Kritikers und Realisten betrachten und diskutieren.

Anwendungsgebiete: Sie haben eine Vision oder ein Traum und möchten diesen realisieren, haben aber auch Zweifel ob dieser Traum realisierbar ist? Was ist wenn ich Erfolg mit meiner Idee / Vision habe? Was passiert dann? Sie haben Ängste. Was ist wenn ich scheitere?

Was geschieht dann? Was denken die anderen von mir?

Dieses NLP Format hilft Ihnen ganz spielerisch, abwechselnd in die verschiedenen Rollen des phantasievollen und kreativen Träumers, des konstruktiven Kritikers und des bodenständigen Realisten zu schlüpfen. Dieser Perspektivwechsel erlaubt Ihnen ein rundes komplexes Resultat mit allen „Für und Wieder“ Ihrer Idee/ Vision zu zeigen.

Die Protagonisten:

Der Träumer
Der Träumer geht davon aus, dass alles möglich ist. Er sieht keine Risiken und Probleme, sondern geht von einer idealen Welt aus. In dieser Rolle darf (und soll sogar!) ohne Grenzen fantasiert werden. Diese Rolle fällt visionär veranlagten Menschen erfahrungsgemäß besonders leicht. Eher grüblerische Menschen müssen sich in dieser Rolle dazu zwingen, wirklich frei zu denken, statt in typische „Ja, aber …“-Haltungen zu verfallen.…

Der Realist
Der Realist auch der Macher genannt, betrachtet das Thema von der praktischen Seite: 1. Wie können wir das umsetzen? 2. Was ist alles zu tun? Diese Rolle denkt weder überschwänglich positiv, noch übt sie Kritik, so ziemlich neutral eben.

Der Kritiker
Als dritte Person kommt die Rolle ins Spiel, die visionär denkende Menschen zur Verzweiflung bringt: Der Kritiker tut das, was der Rollenname verspricht – er übt Kritik. Wo lauern Probleme? Welche Stolpersteine und Widersprüche gibt es? Je nach Persönlichkeitsstruktur der Teilnehmer kann das Einnehmen der unterschiedlichen Rollen recht schwerfallen. Sehr kritische Menschen tun sich häufig schwer mit der Rolle des Träumers, während die Visionäre oft Probleme haben, kritische Punkte zu sehen.

Der Ablauf
Richtig bei diesem Format ist es, dass allen drei Protagonisten gleich viel Raum gewährt wird und keiner der Protagonisten übergangen wird. Sinnvoll ist die Erstellung einer Liste, in der folgende Fragen beantwortet und mit Verantwortlichkeiten hinterlegt werden:
• Welche Träumer-Ideen sollen weiterverfolgt werden?
• Welche Kritiker-Anmerkungen müssen beachtet und berücksichtigt werden?
• Welche Macher-Schritte sollten als nächstes angegangen werden?
Diese Methode kann auch im Alltag ganz wunderbar eingesetzt werden. Wie wäre es mit der Anwendung zur Frage: „Womit verbringe ich meine Zeit am Wochenende?“

Getreu dem Motto von Walt Disney:
Lachen ist zeitlos – Phantasie hat kein Alter – Und Träume sind für immer „ – Walt Disney –

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.